Spinatknödel

Spinatknödel: Das ganze Rezept als Video

Im Video unserer neuen Serie steht etwas Bodenständiges am Programm, das mit nur wenigen Extras einen ganz besonderen Reiz entfaltet. Sandra Kollegger kocht für Sie Spinatknödel. Natürlich exklusiv aus unserem neuen ESKOLE Küchenstudio in Graz!

 

Werden Sie mit unseren Video-Anleitungen zum Kochprofi!

Spinatknödel

Bergkäse |   Butter |  Endiviensalat

 

Zutaten:

  • 250g Knödelbrot
  • 4 Eier
  • ca. 200ml Milch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Butter (+ etwas zum Schwenken)
  • 100 g Cremespinat
  • 100 g Blattspinat blanchiert und gehackt
  • 1 EL Maisstärke
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 100 g griffiges Mehl (zum Wälzen der Knödel)
  •  

Zubereitung:

1. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Den Knoblauch fein hacken. Zwiebel und Knoblauch in Butter anschwitzen. Die Milch dazu geben und warm machen. Die warme Milch über das Knödelbrot gießen.

2. Den Blattspinat gut ausdrücken.  Gemeinsam mit der Petersilie hacken und zum Knödelbrot geben. Den Cremespinat dazugeben. Einen Esslöffel Maisstärke darüberstreuen und 2 Eier aufschlagen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

3. Alle Zutaten vorsichtig in einer Schüssel vermengen (mit den Händen) Die Masse für ca. 15 Minuten ziehen lassen.  Kleine Knödel formen. In Mehl wälzen und in Salzwasser für ca. 15 Minuten, zugedeckt köcheln lassen.

4. Der Endiviensalat wird gewaschen, geschnitten und nochmals gewaschen.  Ich mariniere den Salat mit Kernöl, Weinessig, Salz und etwas gehacktem Knoblauch. Ein paar gekochte Kartoffeln dürfen im Endiviensalat auch nicht fehlen.  Den Salat marinieren und anrichten. Die fertigen Knödel in etwas brauner Butter schwenken.  Mit geriebenem Bergkäse und etwas frischem Schnittlauch anrichten.

 

Zu diesem Gericht empfehle ich ein Glas Grauburgunder Ortswein Kitzeck Sausal 2019 vom Weingut Schauer.

Gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachkochen!

Lassen Sie sich
Inspirieren!

gleich entdecken