Outdoor-Küchen:
Der Trend geht zur Außenküche
Outdoor-Küchen verwandeln sich immer mehr vom einstigen Geheimtipp zu einem Stück Lebensqualität. Doch was macht die Küche im Freien so attraktiv? Was brauchen Sie für eine eigene Outdoor-Küche? Und worauf sollten Sie achten?
Hier unsere wichtigsten Tipps im Überblick!

Warum Outdoor-Küchen kaufen?
Mit einer Außenküche holen Sie sich Lebensqualität ins Freie, die Sie sonst nur von drinnen kennen. Kochen Sie gemütlich bei frühlinghaftem Sonnenschein oder zelebrieren Sie laue Sommerabende mit einem kleinen Festschmaus. Ob auf der Terrasse, am Gartenplatz oder sogar am Balkon – für alles gibt es die passenden Lösungen.
Auf folgende Punkte sollten Sie dabei achten.

1) Der richtige Standort für Outdoor-Küchen
Die moderne Outdoor-Küche geht weit über das klassische Grillen hinaus, auch wenn ein guter Griller draußen immer mit dazu gehört. Doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten: Kochfeld, Ofen, Spüle, Stauraum – bis hin zu einer vollwertigen Küche für draußen. Wenn Sie in diesem großen Rahmen denken, brauchen Sie einen guten Standort. Ein Vordach in windgeschützter Lage oder gleich ein kleiner Pavillon bieten sich an, wenn auch der Brandschutz stimmt.

2) Wann brauchen Sie mobile Outdoor-Küchen?
Natürlich wäre es ein Traum, sich eine vollwertige Außenküche im Garten einzurichten. Wo der Platz fehlt oder die Gartenküche nur zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen zum Einsatz kommen soll, bieten sich aber auch kleinere Lösungen an. Die mobilen Outdoor-Küchen von Jokodomus etwa bestehen aus fahrbaren Küchenmöbeln und –geräten, die Sie dort einsetzen können, wo sie gebraucht werden.
3) Welche Vorteile bieten modulare Außenküchen?
Die mobilen Gartenküchen von Jokodomus haben einen weiteren großen Vorteil. Sie bestehen aus einzelnen Modulen, die es Ihnen möglich machen, die Outdoor-Küche so zusammenzustellen, wie Sie sie brauchen. Wollen Sie draußen nur einen Herd haben, um schöne Gerichte zu kochen? Oder auch eine Spüle für den schnellen Abwasch? Soll es eine Arbeitsplatte mit Unterschränken geben oder einen Kühlschrank? Sie haben die Wahl!

4) Welches Material bei Outdoor-Küchen?
Eine Outdoor-Küche aus Edelstahl ist die perfekte Lösung für den sorgenfreien Außeneinsatz. Sie ist hart im Nehmen und für regelmäßigen Einsatz ausgelegt. Robuste Arbeitsplatten aus Polyethylen ergänzen das Bild perfekt. Bei selbstgebauten Außenküchen sind aber auch Natursteinplatten möglich. Setzen Sie auf sorgsame Pflege, vor allem, wenn Sie zusätzlich Holzelemente verwenden.
Dann ist Kochen draußen genauso schön wie drinnen!

5) Welche Anschlüsse bei Außenküchen?
Sie wollen eine Outdoor-Küche mit Kochfeld, Kühlschrank und auch Spüle kaufen? Dann vergessen Sie nicht auf die passenden Anschlüsse! Während sich mobile Gartenküchen durchaus auch mittels Außensteckdose und Gartenschlauch betreiben lassen, sollten Sie für stationäre Lösungen eigene Anschlüsse mit einplanen, bis hin zum Gasanschluss für den Barbecue-Grill.
Ist dafür vorgesorgt, steht dem Kochvergnügen im Freien nichts mehr im Wege!