
Küchen mit Inseln sind oft das Herzstück des Hauses
Sie sind seit Jahren im Trend, überzeugen optisch und machen die Küche zum geselligen Highlight jeder Wohnung: Kochinseln. Gerade in Neubauten geht der Trend immer mehr zu offenen Küchen, in denen der Wohn- und Essbereich verbunden sind. Kochinseln schaffen hier eine ideale optische Trennung, machen die Wohnküchen zu einem echten Hingucker – und damit oft zum Herzstück des Hauses oder der Wohnung. So entsteht ein Raum, in dem sich jeder gerne aufhält, ganz gleich ob gerade gekocht wird, oder die Kochinsel beispielsweise mit angebautem Stehtisch als Buffet für Snacks, Kaffee oder Cocktails genutzt wird.
Hier erfahren Sie, welche Vorteile die moderne Art zu kochen hat, was für Varianten es gibt – und worauf Sie bei der Planung achten sollten.

Hier wird Kochen zum Gemeinschaftsprojekt
Offene Küchen sind nicht nur schön und modern, sie fördern vor allem das Miteinander. Der Koch oder die Köchin ist immer mit der Familie oder den Gästen verbunden und im Gespräch. Statt mit dem Gesicht zur Wand zu kochen, haben Sie alles im Blick: Freunde, Verwandte und natürlich auch die Kinder. Rund um die Kochinsel finden alle ihren Platz: Topfgucker, Helfer und Gesprächspartner. Und: Hier ist genug Platz, um mit mehreren Personen gemeinsam zu kochen. Steht die Kochinsel frei im Raum, können hier bis zu sechs Personen gleichzeitig schnibbeln, rühren, reden, lachen und garen. Gleichzeitig bieten Kochinseln mehr Arbeitsfläche und Stauraum als konventionelle Küchen. Meistens sind sie von beiden Seiten aus zugänglich und bieten somit mehr Möglichkeiten für richtig tiefe Schubladen und Ablagen. Außerdem lassen sich die großen Flächen perfekt für kreative Dekorationen nutzen, wenn gerade mal nicht gekocht oder in der Küche gearbeitet wird.

Diese Arten von Kochinseln gibt es
Wohl kein anderer Bereich des Hauses spiegelt so sehr den persönlichen Stil seiner Bewohnter wider wie ein kombiniertes Wohn- und Esszimmer. Von offenen Holzküchen über den Landhausstil oder mattschwarze, moderne Varianten bis zur klassischen weißen Küche ist fast alles möglich. Die offene Ess- und Wohnküche ist so individuell wie die Familie, die sie zum Kochen, Genießen und Wohlfühlen nutzt. Entsprechend viele Möglichkeiten gibt es, mit Kücheninseln ein individuelles Raumerlebnis zu schaffen. Sollen Koch- und Spülbereich in der Insel untergebracht werden? Passt besser eine platzsparende L-förmige Küche plus Kochinsel oder eine raumgreifende U-Variante? Soll die Insel um einen Bar-Tisch mit Hockern erweitert werden? Und natürlich gehört zum offenen Kochbereich auch ein Essbereich, der dem Design der Küche folgen sollte. Formen, Farben und Materialien werden dabei nur von der Fantasie Grenzen gesetzt.

Eine Kochinsel planen –
das sollte beachtet werden
Ausreichend Raum
Kochinseln eignen sich nicht für jede Küche. Denn: Sie brauchen Platz. Mit rund 15 Quadratmetern beziffern Fachleute den Freiraum für eine Kochinsel. Schließlich sollte rund um die Insel mindestens 80 Zentimeter Platz sein, um sich frei bewegen zu können. Ebenfalls wichtig: Zu gegenüberliegenden Schränken mit Türen oder Schubladen benötigt man mindestens 1,20 Meter Abstand, damit es später im Kochbetrieb nicht zu eng zugeht.

Genaue Planung
Ganz gleich ob bei der Neuinstallation oder beim Umbau der alten Küche – entscheidend ist eine präzise Planung. Also: Wo müssen Wasser- und Stromanschlüsse hin bzw. verlegt werden? Wie soll die Kücheninsel eingeteilt werden? Und wo genau kommt das Kochfeld hin? Denn beim Braten gibt es immer wieder Fettspritzer, die auf den umliegenden Oberflächen landen können. Liegen die Bereiche Kochen, Spülen und Lagern nah genug zusammen? Je cleverer die Kombination der einzelnen Funktionen geplant werden, desto mehr Spaß macht die Kochinsel als Zentrale der Ess- und Wohnküche.

Gute Belüftung
Gerade in offenen Küchen mit angrenzendem Wohnraum ist es wichtig, dass sich die intensiven Gerüche vom Kochen anschließend nicht in den Sitzgarnituren oder Möbeln festsetzen. Deswegen sind gute Dunstabzugs-Vorrichtungen mit Umluft oder Abluft hier entscheidend. Für Kochinseln interessant sind dabei versenkbare Lüfter, die in die Insel oder direkt ins Kochfeld integriert sind.