Datenschutz
Datenschutzinformation
Letzte Aktualisierung: 13.02.2023
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (in Folge kurz pb Daten) sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Vorschriften des Datenschutzgesetzes (DSG) und der Datenschutzgrundverordnung (in Folge kurz DSGVO) sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern und verantwortlichen Dritten eingehalten werden. Diese Datenschutzinformation informiert Sie darüber, welche pb Daten beim Besuch auf unserer Website www.eskole-kuechen.at inkl. Subdomains auf welche Weise, in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeitet werden können.
Die Website www.eskole-kuechen.at wird von uns, der Leiner & kika Möbelhandels GmbH (in Folge kurz ESKOLE oder wir) (Kontaktdaten siehe Pkt II.1.) betrieben. Von unserer Website www.eskole-kuechen.at kann es Links auf andere, nicht von uns betriebene fremde Websites geben. Diese Datenschutzinformation erstreckt sich nicht auf solche fremden Websites. Für deren Inhalt übernehmen wir keinerlei Verantwortung.
I. Überblick
Wenn Sie unsere Website www.eskole-kuechen.at betrachten möchten, erheben wir pb Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Bei jedem Besuch unserer Website erheben wir aus den Server-Log-Files Ihre IP-Adresse, Ihren Browser, Ihre Spracheinstellung, Ihr Betriebssystem, Ihren Internet Service Provider und einen Datum/Uhrzeit-Vermerk sowie die aktuelle und die zuletzt besuchte URL und – im Fall einer dies erlaubenden Einstellung Ihres Browsers – durch sogenannte Cookies generierte Informationen. Nähere Informationen dazu, insbesondere über den Zweck dieser Maßnahmen, die Rechtsgrundlagen dafür, die Speicherdauer, die Empfänger von durch Cookies generierten pb Daten und wie die Verwendung der Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers abgelehnt werden kann, finden Sie unter dem Punkt V. Server-Log-Files, Cookies und Social Media. Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Media Cookies und Marketing Cookies verwendet. Nähere Informationen dazu finden Sie wieder unter dem Punkt V. Server-Log-Files, Cookies und Social Media. Sie sind nicht verpflichtet, beim Besuch unserer Website pb Daten durch uns erheben zu lassen. Wenn Sie diese nicht zur Verfügung stellen, so werden Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wenn Sie uns über das auf dieser Website bereitgestellte Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, so verarbeiten wir die darin angegebenen pb Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Nähere Informationen zu diesen Datenverarbeitungen finden Sie unter dem Punkt II. Informationen gemäß Art 13 und 14 DSGVO.
II. Informationen gemäß Art 13 und 14 DSGVO
In den folgenden Punkten möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -nutzung möglichst transparent informieren:
1. Zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und zu dessen Kontaktdaten
Verantwortlicher, im Sinne von Art 4 Ziffer 7 DSGVO, für die Datenverarbeitung:
Leiner & kika Möbelhandels GmbH
Porschestraße 7
3100 St. Pölten
datenschutz@eskole.at
+43 2742 805
Unter diesen Kontaktoptionen ist auch der bestellte Datenschutzbeauftragte zu erreichen.
2. Minderjährigenschutz
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine pb Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine pb Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung darf nur durch Obsorgeberechtigte für Personen bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres erteilt werden.
3. Zu den Kategorien der von uns verarbeiteten pb Daten und zu deren Quellen
Wir verarbeiten pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen (insbesondere pb Daten aus den Server-Log-Files und durch die Anwendung von Cookies generierte pb Daten sowie die aktuelle und die zuletzt besuchte URL). Siehe dazu den Punkt V. Server-Log-Files, Cookies und Social Media.
Ebenso verarbeiten wir die pb Daten von Ihnen, die Sie uns im Rahmen von Anfragen (in Folge kurz „Anfragedaten“) oder im Rahmen der zwischen uns angebahnten oder vollzogenen geschäftlichen Transaktionen zur Verfügung gestellt haben und die sich auf die Einzelheiten der zwischen uns abgeschlossenen Transaktionen beziehen (in Folge zusammen kurz „Transaktionsdaten“).
Darunter fallen:
- Ihre allgemeinen Personendaten (z. B. Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Adresse, Land, Social Media Profil, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Unterschrift, Kundennummer, Führerscheindaten im Rahmen des Fahrzeugverleihs, ggf. Unfall-, Kranken- und Polizeibericht im Rahmen der Schadensabwicklung mit Personenschäden inkl. Gesundheitsdaten);
- Ihre Telekommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fax-Nummer, sonstige Kontaktdaten oder Social Media Kommunikationsdaten);
- Standortdaten (Adresse, Postleitzahl, Stadt, Land, geographische Länge und Breite);
- Legitimationsdaten (Ausweisdaten, Handysignatur, Digitale Signatur);
- pb Daten über Ihre Wohn- und Einrichtungssituation und daraus von uns generierte Verarbeitungsergebnisse (wie etwa Küchen- oder sonstige Einrichtungspläne, Wohnfläche, Familienstand, Anzahl der Personen im Haushalt, Haus, Wohnung, Garten, Balkon, Terrasse) inkl. Gesprächs- und Beratungsprotokolle;
- Sonstige transaktionsbezogene Daten (insbesondere Kaufvertragsnummer, Kassabonnummer, Bestellnummer, Bestelldatum, voraussichtliche Lieferzeit, gekauftes Produkt, Preis, Liefer-/Versandart, Zahlungsart, ggf. Bilder im Rahmen der Planerstellung oder Montage, Lieferscheinnummer, Umsatz und Warengruppen, Bankdaten, Zahlungsinformationen, Bonitätsdaten, Kaufhistorie, Filialpräferenzen);
- Geräteinformationen, Metadaten und Zugangsdaten (z. B. Geräte-ID, Gerätekennung, Betriebssystem und entsprechende Version, Sprache und Version der Browsersoftware, Zugriffszeit, Konfigurationseinstellungen, Informationen zur Internetverbindung, IP-Adresse);
- Nutzungsdaten (z. B. Einwilligungs-ID, besuchte Website, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);
- Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
Überdies werden von uns in bestimmten Fällen pb Daten verarbeitet, die wir von Wirtschaftsinformationsdiensten, Schuldnerverzeichnissen oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Firmenbuch, andere öffentliche Register oder Medien) zulässigerweise erhalten haben. Dabei kann es sich um allgemeine Personendaten, Telekommunikationsdaten, Legitimationsdaten oder sonstige transaktionsbezogene Daten handeln.
Weiters können in bestimmten Fällen auch noch im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen anfallende pb Daten von uns verarbeitet werden.
4. Zu den Zwecken, für die Ihre pb Daten von uns verarbeitet werden, deren Herkunft und Rechtsgrundlagen dafür
Ihre pb Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
a) Zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen werden Ihre Anfrage- und Transaktionsdaten (siehe dazu Pkt II.3) gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung) oder Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) verarbeitet. Eine auf Ihre Einwilligung gestützte Datenverarbeitung erfolgt nur zu den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im dort festgelegten Umfang. Sie haben das Recht, eine solche Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
b) Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sowie zur Ausführung Ihrer Bestellungen werden Ihre allgemeinen Personendaten und Telekommunikationsdaten sowie sonstige transaktionsbezogene Daten (siehe dazu Pkt II.3) gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet.
c) Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen – insbesondere nach dem Unternehmergesetzbuch (UGB) und der Bundesabgabenordnung (BAO) – werden die zur Erfüllung dieser Verpflichtungen erforderlichen Transaktionsdaten (siehe dazu Pkt II.3.) gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO verarbeitet.
d) Zu bestimmten – in unserer Bitte an Sie um Abgabe einer Einwilligung näher beschriebene – Werbemaßnahmen (beispielsweise Gewinnspiel, Magazin-Bestellung) oder kostenlosen Services (beispielsweise WLAN-Hotspot) nach der Einwilligung zu unseren Nutzungsbedingungen, werden im Falle Ihrer Zustimmung Ihre Anfrage und Transaktionsdaten (siehe dazu Pkt II.3.) auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Eine auf Ihre Einwilligung gestützte Datenverarbeitung erfolgt nur zu den in den jeweiligen Datenschutzinformationen festgelegten Zwecken und im dort festgelegten Umfang.
e) Wenn es für die Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) von uns oder eines Dritten erforderlich ist, so verarbeiten wir in bestimmten Fällen folgende Kategorien pb Daten aus folgender Herkunft und zu folgenden Zwecken:
- pb Daten von Kaufverträgen für Direct-Marketing;
- pb Daten von Wirtschaftsinformationsdiensten sowie Schuldnerverzeichnissen und Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen zur Bonitätsprüfung;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten, pb Daten von Wirtschaftsinformationsdiensten und Schuldnerverzeichnissen, pb Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen und aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erhobene pb Daten zur Verhütung von Betrug, Leistungsmissbrauch oder Geldwäsche;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen zur Wahrung der Sicherheit unserer IT-Systeme;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten und Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen für Direct-Marketing und für Markt- und Meinungsforschung;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten und öffentlich zugängliche Daten zur Analyse der Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten und öffentlich zugängliche pb Daten zur Optimierung unseres Waren- und Dienstleistungsangebots;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen und öffentlich zugängliche pb Daten zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Website;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten und öffentlich zugängliche pb Daten, um die Website attraktiver zu gestalten;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen (bspw. von welcher Marketingzusendung Sie auf die verlinkten Angebote gelangt sind), Anfrage- und Transaktionsdaten und öffentlich zugängliche Daten zur Auswertung und Optimierung unserer Marketingmaßnahmen;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten, pb Daten von Wirtschaftsinformationsdiensten und Schuldnerverzeichnissen, pb Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen und aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erhobene pb Daten zur Verbesserung und Weiterentwicklung unsere Systeme und Testsysteme;
- pb Transaktionsdaten zur Adressqualifizierung;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten, pb Daten aus sozialen Medien und öffentlich zugängliche pb Daten zur Verkettung der Profildaten, um die Nutzer und Besucher der Website eindeutig zu identifizieren und eindeutig zuordenbare pb Daten miteinander zu verbinden;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten zur Erstellung von Kunden- und Nutzungsstatistiken;
- Anfrage- und Transaktionsdaten und pb Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen zur Prüfung von Beschwerden;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten, pb Daten von Wirtschaftsinformationsdiensten und Schuldnerverzeichnissen, Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen und aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erhobene pb Daten zur Rechtsverfolgung und -verteidigung;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten, pb Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen und aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erhobene Daten zur Abwicklung von Versicherungsfällen;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten, pb Daten von Wirtschaftsinformationsdiensten und Schuldnerverzeichnissen, pb Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen und aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erhobene pb Daten zum Schutz unserer Mitarbeiter, unserer Kunden und unseres Eigentums;
- pb Daten aus dem Internetverkehr mit Ihnen, Anfrage- und Transaktionsdaten, pb Daten von Wirtschaftsinformationsdiensten und Schuldnerverzeichnissen, pb Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen und aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erhobene pb Daten zur Erfüllung interner Berichtspflichten und entsprechender Compliance-Richtlinien wie etwa Aufzeichnungs-/Berichtsverpflichtungen, Audits, Konformität mit Überprüfungen durch Regierung/Behörden;
- pb Daten aus Penetrationstests um Maßnahmen zu treffen, welche geeignet sind, Lücken in unseren Systemen zu erkennen und diese zu schließen, sowie zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung zum Zwecke der Verhinderung eines unbefugten Zugangs Dritter zu unseren Systemen i.V.m. Artt 5 Abs 1 lit a, f und Artt 24, 32 DSGVO, sowie Artt 6 Abs 1 lit c i.V.m. 5, 24, 32 DSGVO.
- Für die Nutzung unseres kostenlosen WLAN-Zugang wird bei Zustimmung von den Nutzungsbedingungen die Einwilligung zur Speicherung der Geräteinformationen, Metadaten und Zugangsdaten, insbesondere der MAC-Adresse und allfälliger Login-Daten erteilt. Die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse) ist die Hardware-Adresse eines Netzwerkadapters (z.B. des WLAN-Adapters in Ihrem Smartphone), die als eindeutiger Identifikator des Endgeräts in einem Rechnernetz dient. Diese Daten können nicht unmittelbar einer Person zugeordnet werden. Die Erhebung Ihrer MAC-Adresse können Sie z. B. durch die Deaktivierung der WLAN-Funktion Ihres Endgerätes verhindern;
- Bilddaten von Ihnen, wenn Sie unsere Filialen besuchen, da bestimmte Bereiche einiger Filialen videoüberwacht sind, zum Zweck des Eigentumsschutzes und des Verantwortungsschutzes, der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens mit ausschließlicher Auswertung in dem durch den Zweck definierten Anlassfall;
- Sofern möglich verarbeiten wir anonymisierte, pseudonymisierte oder aggregierte Daten (diese Daten können keiner natürlichen Person zugeordnet werden) aus dem Internetverkehr mit Ihnen (bspw. von welcher Marketingzusendung Sie auf die verlinkten Angebote gelangt sind) und Anfrage- und Transaktionsdaten zur Erstellung von Statistiken sowie zur permanenten Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Website und Systeme sowie zur Evaluierung und Optimierung unserer Angebote und Marketingmaßnahmen.
f) Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen werden Ihre Bewerberdaten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben, von uns zur Evaluierung und Zuordnung Ihrer Bewerbung sowie dem Abgleich mit offenen Stellen im Rahmen der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) verarbeitet. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen freiwillig besondere Kategorien von pb Daten im Sinne des Art 9 Abs 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich gemäß Art 9 Abs 2 lit b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von pb Daten im Sinne des Art 9 Abs 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich gemäß Art 9 Abs 2 lit a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
g) In bestimmten Fällen verarbeiten wir von Ihnen angegebene pb Daten auf Grundlage einer von der Regierung oder einer Behörde erlassenen Verordnung, Maßnahme oder eines Gesetzes gemäß Art 6 Abs 1 lit e DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse liegt.
h) Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person verarbeiten wir in bestimmten Fällen von Ihnen angegebene pb Daten auf Grundlage einer von der Regierung oder einer Behörde erlassenen Verordnung, Maßnahme oder eines Gesetzes gemäß Art 6 Abs 1 lit d DSGVO.
i) Die Bereitstellung unseres kostenlosen WLAN-Hotspot erfolgt auf Grundlage von Art 95 DSGVO sowie des § 165 TKG 2021 und § 169 TKG 2021. Bei der Nutzung werden die IP-Adresse und MAC-Adresse vom Endgerät sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffes erfasst und bis zum Ende der Serviceerbringung (Abmeldung vom WLAN-Hotspot) ge-speichert. Die Datenbereitstellung erfolgt durch den User vom Endgerät, welcher den Nutzungsbedingungen zugestimmt und das Endgerät bei unserem kostenfreien WLAN-Hotspot angemeldet hat.
5. Zu den Empfängern Ihrer Daten und Übermittlung der pb Daten in Drittländer (Länder außerhalb der EU/EWR)
Zu den Empfängern Ihrer pb Daten zählen jene Stellen bzw. Mitarbeiter, welche einen Zugriff zu Ihren pb Daten benötigen, sofern sie diese zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher und/oder rechtlicher Pflichten sowie im Rahmen berechtigter Interessen benötigen. Des Weiteren von uns beauftragte Auftragsverarbeiter und Verantwortliche, die für uns IT- und Telekommunikationsdienstleistungen erbringen, den Zahlungsverkehr abwickeln, uns bei der Führung unserer Buchhaltung sowie bei der Einhaltung unserer rechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen unterstützen,Dienstleister in Zusammenhang mit Recruiting, Einstellungsverfahren und Weiterbildungsprogrammen, und Dritte, welche für uns Dienstleistungen im Bereich Aufmaß, Lieferung und Montage erbringen oder deren Einschaltung sonst für die Vertragserfüllung erforderlich ist, wobei diese Empfänger Ihre pb Daten immer nur im zur Erfüllung des Auftrags notwendigen Ausmaß erhalten. Die Auftragsverarbeiter und verantwortlichen Dritten haben sich uns gegenüber zur vertraulichen Behandlung Ihrer pb Daten und auch dazu verpflichtet, diese nur im Rahmen des ihnen von uns erteilten Auftrages und zum Zweck der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Die meisten der von uns beauftragten Auftragsverarbeiter und verantwortlichen Dritten haben ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union. Einige Empfänger befinden sich jedoch in Staaten, die außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) liegen (Drittländer) und verarbeiten dort Ihre pb Daten. Das Datenschutzniveau in diesen Drittländern entspricht unter Umständen nicht dem innerhalb des EWR. Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung darf die Datenübermittlung an ein Drittland erfolgen (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). Hiermit informieren wir Sie über mögliche Risiken bei einer beabsichtigten Datenübermittlung und das Fehlen geeigneter Datenschutzgarantien, wenn durch die Europäische Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder keine anderen geeigneten Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln). Wir verwenden IT-Systeme von Dienstleistern, welche in den USA niedergelassen sind und teilweise dort die Datenverarbeitungen vornehmen. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre pb Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass wir permanent daran arbeiten, geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO als alternative Rechtsgrundlage für diese Datentransfers zu implementieren.
Im Rahmen der Verarbeitung pb Daten zusammen mit Dritten setzt ESKOLE nicht nur Auftragsverarbeiter ein, sondern steht mit einigen Dritten auch im Verhältnis einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. In einem Verhältnis sind alle Datenverarbeiter gleichzeitig auch Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO. Die DSGVO sieht vor, dass wenn zwei oder mehrere Verantwortliche gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung festlegen, sind sie gemeinsam Verantwortliche. In Abgrenzung zur regulären Auftragsverarbeitung agieren die beteiligten Verarbeiter also nicht lediglich im Auftrag und auf Weisung der jeweils anderen Partei, sondern nutzen die pb Daten auch für eigene Zwecke und legen die Mittel hierfür selbst fest. Die Datenschutzinformationen, für die Dritte und wir gemeinsame Verantwortliche sind, finden Sie im Punkt VI. Weitere Datenschutzinformationen.
Darüber hinaus erhalten Ihre pb Daten nur die Personen und/oder Dritte, bei denen Sie im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligungserklärung zugestimmt haben, dass diese Personen und/oder Dritte bestimmte Ihrer pb Daten zu bestimmten Zwecken erhalten. Sie haben das Recht, eine solche Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung oder einer sonstigen Rechtsgrundlage können auch öffentliche Stellen oder andere Institutionen Empfänger Ihrer pb Daten sein.
Außerdem können pb Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, auf die jeweiligen Übernehmer übergehen, wenn wir das gesamte Unternehmen oder Unternehmensteile oder -anteile verkaufen oder übertragen. Davon erfasst sind auch Umgründungen, ein Zusammenschluss mit oder eine Übernahme durch ein anderes Unternehmen, Abspaltung, Restrukturierung, Auflösung, Liquidation. Selbstverständlich erfolgt auch bei diesen Vorgaben die Behandlung Ihrer pb Daten unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Vorschriften des Datenschutzgesetzes (DSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
6. Zur Dauer der Speicherung Ihrer pb Daten
Ihre pb Daten werden gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften zu den nachfolgenden Zwecken verarbeitet und die Speicherdauer ist jeweils nebenstehend angeführt. Um ein möglichst hohes Maß an Datensicherheit und Datenschutz zu bieten, speichern und verarbeiten wir Ihre pb Daten nur, solange sie für die beschriebenen Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus, solange eine rechtliche Verpflichtung zur Speicherung oder Aufbewahrung der pb Daten besteht.
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer | Fristbeginn |
Kundenfeedback/Beschwerde-management/Kundenanfragen/ Kundenkontaktformular | Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 3 Jahre | täglich ab der Fälligkeit |
Zur Zusendung von Werbung über Einrichtungsgegenstände für Haus und Garten samt Zubehör, Wohnaccessoires, Elektrogeräte, Hausrat, Textilien, Raumausstattungsartikel, sowie Liefer-, Montage- und Planungsdienstleistungen oder Einladungen zu Events oder Veranstaltungen per E-Mail oder Postsendung | Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und im Rahmen der Wahrung berechtigter Interessen der Leiner & kika Möbelhandels GmbH gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO | bis zum Widerruf |
|
Zur Zielgruppen-Segmentierung für eine zielgerichtete und bedarfsgerechte Information über bestimmte Produkte, Gewinnspiele, Kundenbefragungen und Aktionen und Partnervorteilen, die Ihrem Kaufverhalten entsprechen könnten. | Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und im Rahmen der Wahrung berechtigter Interessen der Leiner & kika Möbelhandels GmbH gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO | bis zum Widerruf |
|
Zur Übermittlung von individuellen Vorteilen und Informationen von Partnern der Leiner & kika Möbelhandels GmbH (im Folgenden zusammen: „Partnervorteile“) durch die Leiner & kika Möbelhandels GmbH per E-Mail, und/oder per Postsendung, sofern Sie nicht widerrufen haben. Die Partnervorteile im Einzelnen werden insbesondere nach Ihren erklärten oder mutmaßlichen Interessen bestimmt. | Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und im Rahmen der Wahrung berechtigter Interessen der Leiner & kika Möbelhandels GmbH gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO | bis zum Widerruf |
|
Gewinnspielabwicklung Teilnehmerdaten | Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | Teilnahmekarten werden gemäß Teilnahmebedingungen, jedoch längstens 1 Jahr gespeichert | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Gewinnspielabwicklung Gewinnerdaten | Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 1 Jahr | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Versand von Marketingmaterial | Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO | bis zum Widerruf |
|
Messung der Werbewirksamkeit | Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und berechtigte Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO | bis zum Widerruf bzw. bis zum Wegfall der berechtigten Interessen |
|
Traffic-Quelle (von welcher Marketingzusendung Sie auf die verlinkten Angebote gelangt sind) | berechtigte Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO | 1 Jahr | monatlich ab Fälligkeit |
Marktforschung | Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO | 6 Monate | monatlich ab Fälligkeit |
Kundenkommunikation mittels Video-Meeting | Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO | bis zum Widerruf |
|
Kostenvoranschlag | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 1 Jahr | täglich ab Fälligkeit |
Auftragsanlage/Reklamations-erfassung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Kaufabwicklung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Debitorenverwaltung/ Management von Zahlungseingängen/ Kundenrückzahlung, Bankomatzahlungen und Kreditkartenabrechnung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Versicherungsvermittlung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Bankdaten und Daten von SEPA Lastschriften (IBAN, BIC und Kontoinhaber) | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 3 Monate nach der Auszahlung des gesamten Kaufpreises des Kaufvertrags. | täglich ab Fälligkeit; |
Mahnwesen | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | für die Dauer eines Rechtsstreits, danach 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Bestellung Richtung Lieferant | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Abwicklung von Lieferungen und Montage (intern & extern) | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Verständigungen durch das Kundenservice | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 3 Jahre | wöchentlich ab Fälligkeit |
Aufmaß-Service (intern & ex-tern) | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Tourenplanung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 3 Jahre | wöchentlich ab Fälligkeit |
Rückrufdienst | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | bis zum erfolgten Rückruf | täglich nach erfolgtem Rückruf |
Selbstabholer Fahrzeugverleih | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 2 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Selbstabholer Schadensabwicklung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 3 Jahre | jährlich zum 01.01. nach Regulierung |
Lenkererhebung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | bis zum Abschluss des Verwaltungsstrafverfahrens, danach 3 Monate | täglich ab der Fälligkeit |
Schadensabwicklung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | bis zum Abschluss des Verfahrens, danach 7 Jahre, bzw. 3 Jahre nach Regulierung; Fristbeginn | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Auslieferung und Reklamation durch eigene Mitarbeiter | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Auslieferung durch Fremddienstleister | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Beauftragung externer Dienstleister | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 3 Jahre | wöchentlich ab Fälligkeit |
Garantieüberwachung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 3 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Bewerbungsdaten bei Absage | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 6 Monate | monatlich ab Absage |
Bewerbungsdaten bei Evidenzhaltung | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | 6 Monate | monatlich ab Mitteilung |
Bewerbungsdaten, wenn ein Dienstverhältnis zustande kommt | Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO | Ihre pb Daten werden für die Dauer der Beschäftigung aufbewahrt und nach Beendigung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. |
|
Archivierung von Kunden- und Lieferantenrechnungen | Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Langzeitarchivierung von Kaufverträgen | Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO | 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Kundenauswertung im Rahmen des Controllings | Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO | 3 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Berichterstattung an die Geschäftsführung und Interne Revision | Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO | bis zum Abschluss des Verfahrens, danach 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Videoüberwachung des Betriebsgeländes | Im Rahmen der Wahrung berechtigter Interessen der Leiner & kika Möbelhandels GmbH gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO | abhängig von Standort bis zu 6 Wochen | täglich ab Fälligkeit |
Vertragsmanagement und Beschwerdeabwicklung | Im Rahmen der Wahrung berechtigter Interessen der Leiner & kika Möbelhandels GmbH gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO | für die Dauer des Rechtsstreits, danach 7 Jahre | jährlich zum 01.01. ab Fälligkeit |
Bereitstellung vom kostenlosen WLAN-Hotspot | Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und auf Grundlage von Art 95 DSGVO sowie des § 165 TKG 2021 und § 169 TKG 2021. | bis zur Abmeldung vom WLAN-Hotspot |
|
Im Fall eines Vertragsabschlusses mit uns werden alle pb Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der Aufbewahrungspflichten nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) und der Bundesabgabenordnung (BAO) gespeichert.
7. Zu Ihren Rechten gemäß DSGVO
Sie haben gegenüber uns, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, das Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten pb Daten von Ihnen, das Recht auf deren Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung von deren Bearbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht, die Identität von Dritten, an welche Ihre pb Daten übermittelt werden, zu kennen, und das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer auf einer Einwilligung von Ihnen basierenden Datenverarbeitung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch berührt wird. Dies setzt aber voraus, dass eine Authentifizierung durchgeführt werden kann. Nur wenn eine eindeutige Legitimation erfolgt, können wir ein Ansuchen gemäß DSGVO umsetzen und kommen diesem jedenfalls innerhalb der gesetzlichen Frist nach. Bitte beachten Sie, dass die Löschung Ihrer pb Daten bedeuten kann, dass Sie unsere Services nicht mehr nutzen können. Werden pb Daten verarbeitet, um Direct-Werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer pb Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für die Zielgruppen-Segmentierung, soweit es mit solcher Direct-Werbung in Verbindung steht.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und ohne, dass Ihnen dabei Kosten entstehen, in Anspruch nehmen. Gemäß DSGVO trifft die betroffene Person eine Mitwirkungspflicht zur erforderlichen Authentifizierung. Bitte nutzen Sie für eine Anfrage zum Datenschutz eine der nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten:
Postadresse:
Leiner & kika Möbelhandels GmbH
Porschestraße 7
3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@eskole.at
Tel: +43 590 77 100 805
8. Zur Frage der zuständigen Datenschutzbehörde
Sie sind berechtigt, sich über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42,1030 Wien, www.dsb.gv.at, zu beschweren.
9. Zur Frage, ob Sie zur Bereitstellung von pb Daten verpflichtet sind
Sie sind grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre pb Daten bereitzustellen. Wenn Sie uns nicht die für einen Vertragsabschluss oder die Beantwortung einer Anfrage von Ihnen erforderlichen Daten zur Verfügung stellen, so werden wir den Vertragsabschluss oder die Beantwortung Ihrer Anfrage ablehnen. Verschiedene Services können ohne die Bereitstellung von pb Daten nicht genutzt werden.
Grundsätzlich ist auch die Bereitstellung von Bilddaten freiwillig, jedoch ist zu beachten, dass wir für den Fall, wenn Sie videoüberwachte (entsprechend gekennzeichnete) Be-reiche in unseren Einrichtungshäusern betreten, pb Daten zu den im Pkt II. 4. genannten Zwecken verarbeiten.
10. Zur Frage, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling stattfindet
Es kommt bei uns keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO zum Einsatz.
Wir verarbeiten Ihre pb Daten teilweise zur Zielgruppen-Segmentierung automatisiert, sofern Sie diese nicht widerrufen haben, um Sie zielgerichtet und bedarfsgerecht über bestimmte Produkte, Kundenbefragungen und Aktionen der Leiner & kika Möbelhandels GmbH sowie Partnervorteile zu informieren, die Ihrem Kaufverhalten entsprechen könnten. Dazu werden pb Anfragedaten, Transaktionsdaten und Nutzungsdaten (siehe dazu Pkt II.3.) sowie pb Daten gemäß Pkt II.4. lit d und die Teilnahme an unseren Werbeaktionen (Nutzung von Angeboten und Aktionen beim Kauf unserer Produkte, Häufigkeit, Besuch einer Produktseite, angeklickte Werbemaßnahmen, von welcher Marketingzusendung Sie auf die verlinkten Angebote gelangt sind, Interesse an Inhalten, besuchte Website) ausgewertet und analysiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung) und im Rahmen unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zum eben beschriebenen Zweck und die pb Daten werden bis zum ausdrücklichen Widerruf sowie auf Basis von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Notwendigkeit zur Vertragserfüllung) verarbeitet bzw. gespeichert und zur Zweckerreichung an Auftragsverarbeiter, die IT-Dienstleistungen durchführen oder allenfalls mit der Abwicklung beauftragt wurden, weitergeleitet.
III. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, nutzt die Website www.eskole-kuechen.at
durch die Technikgestaltung gemäß Art 25 Abs 1 DSGVO eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (SSL = Secure Sockets Layer, TLS = Transport Layer Security). Damit sind pb Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der https:// Adresszeile Ihres Browsers (anstatt http://http://) und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
IV. Nutzung von Diensten durch Drittanbieter
- Dienstleister für Inhalts und Serviceangebote
Wir setzen innerhalb unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO Inhalts- und Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden.
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
2.Versanddienstleister
Die Zustellung bestellter Waren erfolgt in Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern, Transportunternehmen und Partnern. An diese können für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme Ihre allgemeinen Personendaten sowie sonstige transaktionsbezogene Daten (siehe dazu Pkt II.3.) gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO übermittelt werden.
3.Benachrichtigungen zum Status Ihrer Bestellung
Um Ihnen im Anschluss an Ihre Bestellung ausreichende Informationen zu deren Bearbeitungs- und Versandstatus zur Verfügung zu stellen, erhalten Sie Status-Benachrichtigungen an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Wir versenden diese Benachrichtigungen, um Ihnen im Sinne der Kundenzufriedenheit einen optimalen Service im Anschluss an Ihre Bestellung bieten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der pb Daten ist die Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erreichung der zuvor genannten Zwecke.
4.Werbeansprachen per E-Mail
Wenn Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, können Sie transaktions- und produktbezogene Nachrichten von ESKOLE erhalten, unabhängig davon, ob Sie unseren Newsletter abonniert haben. Ziel ist es dabei, Ihnen an Ihre tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnisse angepasste Werbung zukommen zu lassen, nicht jedoch Sie mit unnützer Werbung zu belästigen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches in Marketingzwecken liegt. Sie können sich jederzeit über kundenservice@leiner.at abmelden und dadurch der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu vorgenannten Zwecken widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
5.Postsendungen
Optional können wir die bei Ihrer Bestellung erhobenen pb Daten dazu nutzen, Ihnen transaktions- und/oder produktbezogene Nachrichten, wie z. B. Angebote oder Aktionen, oder Einladungen zu Events oder Veranstaltungen per Post zu übersenden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches in Marketingzwecken liegt. Sollten Sie mit der Zusendung postalischer Werbung nicht einverstanden sein, so können Sie uns dies jederzeit über kundenservice@leiner.at oder jeden anderen unserer Kontaktpunkte mitteilen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
6.Gewinnspiele
Werden Gewinnspiele in Kooperation mit Dritten veranstaltet, so erklären sich die an diesen Gewinnspielen teilnehmenden Personen ausdrücklich bereit, dass die pb Daten gemäß Gewinnspiel Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformation verarbeitet werden. Einzelheiten und nähere Informationen zu den geltenden Bestimmungen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer pb Daten entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen und der Datenschutzinformation des jeweiligen Gewinnspieles. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung) zu den in der Datenschutzinformation beschriebenen Zwecken aufgrund der von der teilnehmenden Person abgegebenen Einwilligung. Die pb Daten werden bis zum ausdrücklichen Widerruf sowie auf Basis von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Notwendigkeit zur Vertragserfüllung) verarbeitet bzw. gespeichert. Darüber hinaus bieten wir für weitere Informationen eine Kontaktmöglichkeit gemäß Pkt II.7. an.
7.Werbedienst Pinterest
Wir nutzen den Werbedienst des Technologieanbieters Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland (in Folge kurz Pinterest). Wir setzen diesen Dienstleister zur Bereitstellung von Werbeinhalten auf jedem Produkt oder Eigentum von Pinterest oder Dritten zu platzieren, das im Zusammenhang mit dem Werbedienst zur Verfügung gestellt wird, sowie zur Messung der Werbewirksamkeit ein. Die Datenverarbeitung dient der weltweiten Platzierung von Werbeinhalten. Hierfür setzen wir Cookies oder vergleichbare Technologien (insbesondere Conversion Tracking) ein. Über die eingesetzten Tools baut Ihr Browser beim Besuch unserer Website regelmäßig automatisch eine direkte Verbindung zum Server von Pinterest auf. Hierzu verarbeiten wir, teilweise gemeinsam mit Pinterest pb Daten, die bei Ihrer Nutzung unserer Website gesetzten Cookie-Informationen über die Aktivitäten der Besucher (z. B. IP-Adresse, gehashte E-Mail-Adressen, mobile Anzeigenkennungen, Nutzer-ID, Art des Gerätes, Gerätebetriebssystem, Browser-Informationen, angesehene Werbeanzeigen, angeklickte Anzeigen, Zeitstempel, Nutzungsdaten, Publisher-ID, Datum der Einwilligung im Consent-Banner und Ablaufdatum der Cookies; in Folge kurz: Nutzungsdaten). Soweit nicht anders angegeben, sind wir (mit-)verantwortlich für die Datenverarbeitung. Soweit Dienstleister für bestimmte Verarbeitungen gemeinsam mit uns verantwortlich sind, wurden entsprechende Verträge abgeschlossen. Empfänger von pb Daten sind neben Pinterest unsere als Auftragsverarbeiter fungierenden IT-Dienstleister sowie fallweise unsere internen mit der Verarbeitung Ihrer pb Daten befassten Abteilungen. Die Erhebung von Nutzungsdaten als solche erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Pinterest. Wir übernehmen die Einholung von Einwilligungen auf unserer Website, die Umsetzung von Transparenzanforderungen Ihnen gegenüber und sind für die Werbeinhalte verantwortlich. Diese Informationen geben wir an Pinterest weiter, um damit den Umfang und die Zulässigkeit der Datenverarbeitung zu kommunizieren. Dazu zählt auch diese Information über die gemeinsame Verantwortlichkeit. Pinterest nutzt die Werbeinhalte in den Werbedienstobjekten und die Nutzer können sich diese Werbeinhalte auf Pinterest weltweit merken und erneut speichern. Die weitere Verarbeitung der erhobenen pb Daten erfolgt außerhalb unserer Verantwortlichkeit durch Pinterest. Jede der Parteien wird insbesondere sicherstellen, dass die notwendige Datensicherheit gegeben ist. Wir haben mit Pinterest für den Bereich der gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung gemäß Art 26 DSGVO geschlossen, um die Rechte Betroffener angemessen und in Übereinstimmung mit den Vorschriften der DSGVO und des DSG zu wahren. Die gemeinsam Verantwortlichen erfüllen die jeweils an sie herangetragenen Betroffenenrechte eigenständig und im Rahmen der jeweils von ihnen eingeführten Geschäftsprozesse. Die in Cookies gespeicherten Informationen werden an einen sicheren Server von Pinterest bzw. einem Hosting-Dienstleister innerhalb der Europäischen Union und in bestimmten Fällen an ein Drittland übertragen und dort gespeichert, wenn sich der Vertragspartner von Pinterest in einem Drittland befindet. Das Datenschutzniveau in Drittländern entspricht unter Umständen nicht dem innerhalb der Europäischen Union und daher hat Pinterest mit den Dienstleistern, welche sich im Drittland befinden oder die Datenverarbeitung in einem Drittland vornehmen, Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Diese sind grundsätzlich ein Mittel, um im Sinne des Art 44ff DSGVO die Voraussetzungen für eine zulässige Übermittlung von pb Daten in Drittländer zu schaffen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn der Empfänger im Drittland die Bedingungen der Standardvertragsklauseln tatsächlich einhalten kann. Dies ist aus unserer Sicht in aller Regel der Fall, wird jedoch derzeit insbesondere von Aufsichtsbehörden unterschiedlich beurteilt. Insbesondere den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Insofern ist ein Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, nicht gänzlich ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund bitten wir Sie in unserem Cookie-Banner zusätzlich und gerade im Hinblick auf etwaig bestehende Risiken um Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass wir permanent daran arbeiten, geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO als alternative Rechtsgrundlage für diese Datentransfers zu implementieren. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien sowie die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten in diesem Zusammenhang ist, soweit relevant, Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO sowie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO im Rahmen der geltenden Gesetze, um die soeben genannten Zwecke zu erreichen. Diese Einwilligung geben Sie mit der Zustimmung zu dem jeweiligen Anbieter im sog. Cookie-Banner (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, § 165 TKG 2021 und § 169 TKG 2021). Sie können Cookies innerhalb des Browserverlaufs eigenständig löschen. Sie können Ihre Rechte als Betroffener (siehe dazu Pkt II. 7.) im Hinblick auf die in gemeinsamer Verantwortlichkeit erfolgende Verarbeitung von Daten sowohl uns gegenüber, als auch Pinterest gegenüber wahrnehmen. Pinterest und wir haften für etwaige Verarbeitungen, die nicht den Vorschriften der DSGVO entsprechen, gemäß Art 82 DSGVO. Details zur Abgrenzung der Verantwortung finden Sie in der Vereinbarung unter: https://business.pinterest.com/en-gb/pinterest-advertising-services-agreement/germany/. Ihre pb Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung, zu dem sie erhoben worden sind, erreicht bzw. weggefallen ist. Grundsätzlich werden die durch Pinterest verarbeiteten pb Daten nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Pinterest erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
V. Server-Log-Files, Cookies und Social Media
- Server-Log-Files
Zur Optimierung unserer Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen und zur Erkennung, Verhinderung und Untersuchung von Angriffen auf unsere Website erfasst und speichert der Provider unserer Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre IP-Adresse, Ihr Browser und Ihre Spracheinstellung, Ihr Betriebssystem, Status-Codes und ein Datum/Uhrzeit-Vermerk sowie die aktuelle und die zuletzt besuchte URL. Diese Daten werden nicht mit pb Daten zusammengeführt.
Eine nachträgliche Auswertung dieser Daten behalten wir uns aber für den Fall vor, dass wir von konkreten Verdachtsmomenten für eine rechtswidrige Nutzung unserer Website erfahren.
Wir speichern diese Daten grundsätzlich für die Dauer von 30 Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies zur Untersuchung von festgestellten Angriffen auf unsere Website erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), die im ersten Absatz zum Punkt Server-Log-Files aufgezählten Zwecke zu erreichen.
2. Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies und ähnliche Technologien (in Folge kurz Cookies), verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät – also etwa am Computer oder Smartphone – im Verzeichnis des verwendeten Browsers gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern, sowie von Websitebetreibern verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir, sofern eine Einwilligung erfolgte, Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner (z. B. Drittanbieter oder Auftragsverarbeiter) für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Allgemein unterscheiden wir technisch notwendige Cookies (siehe dazu Pkt V.2.3), funktionale Cookies (siehe dazu Pkt V.2.4), Statistik Cookies (siehe dazu Pkt V.2.5) und Marketing-Cookies (siehe dazu Pkt V.2.6) voneinander. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies durch uns ist § 165 TKG 2021, § 169 TKG 2021, unser überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) und Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) um die soeben genannten Zwecke zu erreichen.
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung darf die Datenübermittlung an ein Drittland (auch außerhalb der EU) erfolgen (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO) (siehe dazu Pkt II.5.). Hiermit informieren wir Sie über mögliche Risiken bei einer beabsichtigen Datenübermittlung und das Fehlen geeigneter Datenschutzgarantien, wenn durch die Europäische Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder keine anderen geeigneten Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln). Wir verwenden auf unserer Website etwa unterschiedliche Cookies, mit welchen von uns und von Drittanbietern mitunter auch pb Daten verarbeitet werden. Zu diesen Drittanbietern zählen auch Adobe, Microsoft, Google, Meta (Facebook und Instagram), Pinterest und Taboola, wobei die Mutterkonzerne in den USA niedergelassen sind und gegebenenfalls dort Datenverarbeitungen vornehmen. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre pb Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Bevor wir Cookies setzen und Ihre Daten an diese Unternehmen übermitteln, fragen wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO) und klären Sie dabei detailliert über die entsprechenden Datenverarbeitungen (insbesondere über die Zwecke, Datenkategorien und Speicherdauer) auf. Daher umfasst Ihre Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht erforderlichen Cookies vorsorglich auch Ihre Einwilligung in die jeweils mit dem Dienst verbundene Übermittlung von pb Daten in Drittländer (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen unter "Cookie-Einstellung" auf unserer Website anpassen. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass wir permanent daran arbeiten, geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO als alternative Rechtsgrundlage für diese Datentransfers zu implementieren.
2.1 Website-System
Wir nutzen das Content Managementsystem TYPO3, eine Open Source Lösung zur Bereitstellung unserer Website. Dieses System setzt für die Funktion unserer Website notwendige Cookies. Die über die Benutzung unserer Website erzeugten Informationen werden durch unsere Dienstleister auf einem sicheren Cloud-Server innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Eine Übertragung der Daten an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung zum eben beschriebenen Zweck statt. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies durch uns ist § 165 TKG 2021, § 169 TKG 2021, unser überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) und Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) um die soeben genannten Zwecke zu erreichen.
2.2 Management von Einwilligungen auf unserer Website
Beim Besuch auf unserer Website wird Ihnen zunächst ein Consent-Management-Tool (in Folge kurz Cookie-Banner) von Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland (in Folge kurz Usercentrics) für die rechtskonforme Einwilligungen für Cookies, Plugins und Webanalysedienste angezeigt bei welchem Sie gebeten werden, Cookies entweder zuzustimmen oder abzulehnen. Wenn Sie ablehnen, werden lediglich noch technisch notwendige Cookies (siehe dazu Pkt V.2.3.) gesetzt. Plugins und Webanalysedienste werden nicht aktiviert. Ihre Cookie-Entscheidung wird anschließend in einem technisch notwendigen Cookie mit der Bezeichnung „Cookie Consent“ gespeichert. Sollten Sie Ihre Entscheidung in Bezug auf das Setzen von Cookies (und damit auch die Aktivierung von Plugins und Webanalysediensten) zu einem späteren Zeitpunkt ändern wollen, können Sie dies in der Fußzeile unserer Website unter „Cookie Einstellungen“ durchführen.
Wir nutzen das Consent-Management-Tool Cookiebot von Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland (in Folge kurz Usercentrics). Diese Applikation unterstützt uns im Umgang mit Anwender-Einverständniserklärungen in Bezug auf Cookies auf unserer Website. Ihre Einwilligung und Ablehnungen betrifft nur die Website von www.eskole-kuechen.at inkl. der Subdomains. Die Daten werden auf den eingesetzten Cloud-Servern innerhalb der Europäischen Union (Brüssel, Frankfurt am Main) gespeichert und, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind, jedoch spätestens nach Ablauf von 3 Jahren gelöscht. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, stimmen Sie der Datenverarbeitung für die genannten Zwecke durch uns und unsere Partner auf einmal zu. Klicken Sie auf „Alles ablehnen“ um alle Cookies ausgenommen der technisch notwendigen Cookies abzulehnen. Mit den Funktionen „Anbieterliste“ und „Einstellungen verwalten“ können Sie Ihre Einstellungen individuell anpassen oder der zustimmungsfreien Verarbeitung durch uns oder unserer Partner auf der Grundlage eines berechtigten Interesses auch widersprechen, wenn Sie mit „Einstellungen speichern“ die Einstellungen abschließen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies durch uns ist § 165 TKG 2021, § 169 TKG 2021, unser überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) und Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) um die soeben genannten Zwecke zu erreichen.
Einzelheiten und nähere Informationen zu den geltenden Bestimmungen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer pb Daten sowie die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner mittels Cookie Einstellungen in der Fußzeile unserer Website oder diesem Link. Für andere Arten von Einwilligungen, die über unsere Website erteilt werden können, verweisen wir auf die Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen im Rahmen dieser Datenschutzinformation.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung eines Cookie-Banners ist eine rechtliche Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung einer rechtskonformen Einwilligung.
2.4 Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch notwendige Cookies, die eine optimale Benutzung unserer Website sicherstellen, etwa das Navigieren oder die Suche. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Endgerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelheiten und nähere Informationen zu den geltenden Bestimmungen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer pb Daten sowie die Rechtsgrundlage für die Verwendung von technisch notwendigen Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner mittels Cookie Einstellungen in der Fußzeile unserer Website oder diesem Link.
2.5 Funktionale Cookies
Diese Cookies dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern, indem sie etwa Sprach- und Landeseinstellungen speichern, Formulare vorbefüllen und durch das anonymisierte Erfassen von Nutzungsdaten es uns ermöglicht, die Website zu verbessern. Diese Cookies bleiben so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell aus Ihrem Browser löschen oder aufgrund einer längeren Abwesenheit neu gesetzt werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie bei einer Deaktivierung dieser Cookies gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Einzelheiten und nähere Informationen zu den geltenden Bestimmungen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer pb Daten sowie die Rechtsgrundlage für die Verwendung von funktionalen Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner mittels Cookie Einstellungen in der Fußzeile unserer Website oder diesem Link.
2.5 Statistik-Cookies
Diese Cookies dienen unter anderem dazu, um Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Diese Informationen helfen uns besser zu verstehen, wie Besucher auf unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und die gewonnene Erfahrung in einer aggregierten Form ausgewertet werden. Wir verwenden diese Daten, um Fehler zu beseitigen, das Erlebnis für alle Besucher interessanter zu gestalten und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht analysieren, welche Seiten Sie auf unserer Website besucht haben.
Einzelheiten und nähere Informationen zu den geltenden Bestimmungen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer pb Daten sowie die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Statistik-Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner mittels Cookie Einstellungen in der Fußzeile unserer Website oder diesem Link.
2.6 Marketing-Cookies
Diese Cookies dienen dazu, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und damit stetig verbessern zu können. Über die gewonnenen anonymisierten Nutzerstatistiken (z.B. Zahl und Herkunft der Websitebesucher) können wir unsere Website optimieren und interessanter gestalten, etwa indem häufig aufgerufene Informationen bzw. Themen bedarfsgerecht auf unserer Website platziert werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website noch besser auf Ihre Präferenzen einzugehen oder Ihnen auf anderen Internet-Seiten unsere Angebote anzuzeigen. Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie bei einer Deaktivierung dieser Cookies gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Einzelheiten und nähere Informationen zu den geltenden Bestimmungen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer pb Daten sowie die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Marketing-Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner mittels Cookie Einstellungen in der Fußzeile unserer Website oder diesem Link.
3.Social Media
Auf der Website sind Social Media Buttons zu Websites von Facebook, Instagram, YouTube und Pinterest als direkte HTML-Links eingebunden. Beim Anzeigen der Seite werden keine pb Daten an externe Plattformen übertragen. ESKOLE hat keinen Einfluss auf die Inhalte und Datenschutzstandards der verlinkten Websites. Eine Haftung durch ESKOLE für externe Links ist daher ausgeschlossen.
Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige Weiterverarbeitung und Nutzung Ihrer pb Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und Geschäftsbedingungen direkt von der Website des jeweiligen Social Media Dienstes. Dort können Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen.
Legen zwei oder mehrere Verantwortliche gemeinsam die Zwecke und Mittel zur Verarbeitung fest, so sind sie gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art 4 Ziffer 7 DSGVO. Die Datenschutzinformationen für die ESKOLE Social Media Seiten, für die wir gemeinsamer Verantwortlicher sind, finden Sie im Punkt VI. Weitere Datenschutzinformationen.
VI. Weitere Datenschutzinformationen
Die Datenschutzinformation unserer ESKOLE Fanpage auf Facebook finden Sie hier.
VII. Änderungen dieser Datenschutzinformationen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformationen aus gegebenem Anlass und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Wir weisen aus diesem Grunde ausdrücklich darauf hin, dass unsere Datenschutzinformationen jeweils nur in der zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf unserer Website aktuellen Version gültig sind. Informieren Sie sich daher bitte regelmäßig auf dieser Seite über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzinformationen.